Curriculum Vitae
Kurzbiographie
- Seit 04/2025 Bayerische Akademie der Wissenschaften München
 Institut für Vorderasiatische Archäologie
 Ludwig-Maximilians-Universität München
 Arbeitsstellenleitung des Akademie-Projektes KIŠIB
 Leitung: Prof. Dr. Adelheid Otto / Prof. Dr. Elisa Roßberger
- 10/2022-04/2025 Institut für Vorderasiatische Archäologie
 Ludwig-Maximilians-Universität München
 Akademischer Rat auf Zeit (Assistent)
 Leitung: Prof. Dr. Adelheid Otto
- 11/2021 - 09/2022 Institut für Altorientalistik
 Julius-Maximilians-Universität Würzburg
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ACAWAI-CS
 Leitung: JProf. Dr. Elisa Roßberger
- 09/2021 - 09/2022 Institut für Vorderasiatische Archäologie
 Ludwig-Maximilians-Universität München
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Ur-Keramik
 Leitung: Prof. Dr. Adelheid Otto
- 2021-2022 Lehrtätigkeit an den Universitäten Göttingen und Jena
- 05/2021 – 07/2021 Institut für Vorderasiatische Archäologie
 Ludwig-Maximilians-Universität München
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Unterstützung bei der Vorbereitung eines Projektantrags)
 Leitung: Prof. Dr. Adelheid Otto/JProf. Dr. Elisa Roßberger
- 09/2019 – 09/2021 Institut für Vorderasiatische Archäologie
 Ludwig-Maximilians-Universität München
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent)
 Leitung: Prof. Dr. Adelheid Otto
- 02/2019 – 04/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vorderasiatische Archäologie (Projekt Ur),
 Ludwig-Maximilians-Universität München
- 11/2015 – 10/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (doctoral fellow) an der Graduate School Distant Worlds,
 Ludwig-Maximilians-Universität München
- 11/2015 - 10/2019 Promotion im Fach Vorderasiatische Archäologie
 Ludwig-Maximilians-Universität München
 Thema der Doktorarbeit: „Die Ikonographie der altorientalischen Wettergottheiten. Von den Anfängen bis zum Ende des 2. Jt. v. Chr.“ Disputatio am 12.02.2020
- 10/2012 – 06/2015 Masterstudium der Ägyptologie/Altorientalistik
 Schwerpunkt: Vorderasiatische Archäologie
 Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 Master of Arts in Ägyptologie/Altorientalistik
 Thema der Master-Arbeit: „Der Raubzug des Šutruk-Naḫḫunte I. und andere Beispiele für den Umgang mit Beutestücken in der altorientalischen Geschichte
- 09/2013 – 07/2014 Auslandsjahr
 Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne Paris (Erasmus)
- 10/2009 – 08/2012 Bachelorstudium der Archäologie
 Schwerpunkt: Vorderasiatische Archäologie
 Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 Bachelor of Arts in Archäologie
 Thema der Bachelor-Arbeit: „Untersuchungen zu Umwelt, Geografie und Wegesystemen Obermesopotamiens anhand von Reiseberichten aus dem 18. – 20. Jh. n. Chr.“
Archäologische Feldforschungen
- Ur, Irak (2022, 2019, 2017)
- Gird-i Shamlu, Irakisch-Kurdistan (2015–2017)
- Tell el-Burak, Libanon (2013–2015)
- Haft Tappeh, Iran (2012)
- Hunnenring von Otzenhausen, Deutschland (2010–2011)
Museum und Dokumentation
- Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg (2023)
- Musée du Louvre, Paris, Frankreich (2014)
- Sharizor Survey Project, Sulaymaniyah, Irakisch-Kurdistan (2013–2014)
- Tell Bazi, Syrien (2010)
Interessenschwerpunkte
Ikonographie – Visible Religion – Darstellung von Gottheiten – Visual Studies – Keramik – 2. Jt. v. Chr.
 
 