Vorderasiatische Archäologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aktuelles

Meldung vom 21.11.2023

Änderungen im Programm zum Altorientalischen Kolloquium:

  • Der Vortrag von Frau Prof. Suzanner Herbordt (Leipzig) am 21. November muss leider entfallen
  • Fiammetta Gori (LMU) hält ihren Vortrag am 21. November
  • Michael Roaf (LMU) hält am 28. November einen Vortrag über: "The measurement of Sargon’s name and the astroglyphs of Esarhaddon and Sargon II".

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meldung vom 06.11.2023

Zwei weitere Neuerscheinungen aus der MAAO-Schriftenreihe:

  • Band 9 "Weights and Measures as a Window on Ancient Near Eastern Societies" von Adelheid Otto + Grégory Chambon (Hrsg.)
  • Band 10 "Tell el-Yahudiyeh Ware in the Northern Levant" von Samar Shammas

maao9_cover              maao10_cover

weitere Informationen                                       weitere Informationen

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meldung vom 20.07.2023

Neuerscheinung aus der MAAO-Schriftenreihe: Band 8 "Der Wettergott im Bild" von Albert Dietz

 MAAO-8_1_Cover

weitere Informationen

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Meldung vom 05.04.2023

Call for Applications: Student Papers on the Archaeology of Jordan

BA, MA, and PhD students in Archaeology, studying at LMU, are invited to take part in a Joint German-Jordanian workshop on Academic Writing in Archaeology, taking place during the summer term 2023. In this DAAD-funded project students from LMU and students from the Jordan University in Amman will write papers on a topic related to the archaeology of Jordan and will receive training for academic writing during a workshop taking place in June 2023. The workshop is jointly organised by Dr. Simon Halama (LMU Munich), Prof. Dr. Nabil Ali (Jordan University) and Tabea Hawkins (Writing Center of LMU).

All interested students from LMU are invited to the Kick-off Meeting on May 11, 2023, 4-6 pm, in room K427 (Historicum, Schellingstraße 12, 4th floor). Then, a general introduction to the project is provided and participants might decide afterwards, whether they would like to take part in the workshop.

For more information on the project please visit the project page.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meldung vom 20. Februar 2023

Neue Ausstellungs-Vitrine der VAA:
„Altorientalische Keramik. Von der Ausgrabung in die Vitrine.“

Im Foyer des 4. Stockes des Historicums
finden Sie eine neue Vitrine zu:

Graphik_AusstellungADietz 20230210

Dort können Sie anhand zahlreicher Scherben aus den Ausgrabungen
in Isin (Irak) den Weg nachvollziehen, die Keramik von dem Moment ihrer Auffindung
bis in das Museum durchlaufen muss.

Die Ausstellung entstand im Zuge des Kurses
„Scherben bringen Glück! Mesopotamische Keramik von der Ausgrabung bis ins Museum“
Im WiSe 2022/23 unter der Leitung von Dr. Albert Dietz.

Gestaltung der Vitrine durch die Studierenden:
Dennis Busch, Cyrill Dankwardt, Moritz Kellerer, Michaela Klein,
Elena Sher, Moses Simon Montalvo und Marco Wolf.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Eilmeldung vom 8. Februar 2023

Spenden für Erdbebenopfer in der Syrisch-Türkischen Grenzregion

Der Vorsitzende des Vereins SyrienHilfe e.V., Karsten Malige, bittet um Spenden.
Genau in dem Gebiet Syriens, das am stärksten betroffen ist, das aber keinerlei Hilfe vom Assad-Regime erhält, hat der Verein zahlreiche HelferInnen, die helfen können und wollen, aber dringend Geld benötigen.

Wer von Ihnen helfen kann, darf gerne an die Syrienhilfe e.V. spenden: Logo_Syrienhilfe

VR-Bank in Mittelbaden eG
IBAN: DE80 6656 2300 0012 1220 12
BIC: GENODE61IFF

SyrienHilfe e.V., Friedrich-Ebert-Straße 25, 76461 Muggensturm; Telefon: 07222 – 385 2590

VIELEN DANK FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG!

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meldung vom 24. November 2022

Symposium zu Ehren von Frau Dr. Ursula Calmeyer-Seidl

am Freitag, dem 2. Dezember 2022, von 13.00 - 19.30 Uhr im Hgb. der LMU, Hörsaal A022

unter der Leitung von Frau Prof. Adelheid Otto und Herrn Prof. Walther Sallaberger

Programm und weitere Informationen

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meldung vom 19. Oktober 2022

Einladung zum Erstsemesterfrühstück der VAA

am Mittwoch, dem 26. Oktober 2022, um 12.00 Uhr im Seminarraum K427

Einführungsveranstaltung der Fachschaft Vorderasiatische Archäologie für Studienanfänger
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meldung vom 18. Oktober 2022

Einladung
zu einem wissenschaftlichen Vortrag zum Abschluss des Habilitationsverfahrens von
Herrn Dr. Kai Kaniuth

im Fachbereich Vorderasiatische Archäologie
am Dienstag, dem 8. November 2022, 18 Uhr c. t., Raum A 021
„Ein Imperium an seinen Grenzen. Neue Forschungen zur Achämeniden-Zeit im Südkaukasus.“
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hinweis:

Neuer Film "Agatha Christie und der Orient“ in der Mediathek:
https://www.br.de/mediathek/video/dokumentarfilm-agatha-christie-und-der-orient-av:619501edb0bbef0007597745
Der Film des BR zeichnet mithilfe von bislang unveröffentlichten Aufnahmen die Aktivitäten Christies im Orient und ihre Liebe zum Orient nach und setzt sie mit den heutigen Ruinen und rezenten Ausgrabungen bzw. Zerstörungen in Syrien und Iraq in Beziehung.
Empfehlenswert!

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meldung vom 19. Juli 2021

Neues Projekt KALAM im Rahmen der Initiative „Global Challenges - Integrating Diverse Perspectives on Heritage and Change“

Das Institut für Vorderasiatische Archäologie der LMU startet unter Leitung von Adelheid Otto ein neues internationales Projekt mit mit dem Ziel, gefährdete archäologische Landschaften im Irak und in Usbekistan zu schützen. In diesen Ländern sind ausgedehnte Gebiete mit Tausenden Kulturerbestätten infolge von Raubgrabungen, Siedlungsbau, Landwirtschaft und Staudammbauten akut gefährdet. Das Projekt „KALAM. Analysis, protection and development of archaeological landscapes in Iraq and Uzbekistan through ICTs and community-based approaches“ wird auf Basis einer Kooperation auf Augenhöhe mit Archäologenkollegen in Iraq, Usbekistan und Italien durchgeführt. Es hat zum Ziel, die archäologischen Stätten zu dokumentieren und in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung vor Ort nachhaltige Methoden zum Schutz zu entwickeln.

Es wird von der internationalen Initiative „Global Challenges - Integrating Diverse Perspectives on Heritage and Change“ gefördert, zu der sich die VolkswagenStiftung, die Compagnia di San Paolo in Italien und der Riksbankens Jubileumsfond in Schweden zusammengeschlossen haben, und wurde als eines von acht internationalen Projekten ausgewählt.

Die Pressemeldung hierzu ist zu finden unter:

https://www.lmu.de/de/newsroom/news-und-events/news/lmu-startet-projekt-zum-schutz-des-kulturellen-erbes-in-irak-und-usbekistan.html