Lehrveranstaltungen WiSe 2025/26
letzte Aktualisierung am: 12.08.2025
Studienberatung
- Karlotta Herbst, MA, Institut für Vorderasiatische Archäologie
Tel. 089/2180-5492, karlotta.herbst@lmu.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung - Moritz Kellerer, MA, Institut für Vorderasiatische Archäologie
Tel. 089/2180-5492, M.Kellerer@lmu.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Studiengangskoordination Master Vorderasiatische Archäologie
- Corinna Mairhanser, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte
Tel. 089/2180-5483, corinna.mairhanser@lmu.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Für alle Lehrveranstaltungen besteht eine Anmeldepflicht vor Beginn der Vorlesungszeit (Termine).
Die Kursanmeldung erfolgt ausschließlich über das Online-Portal LSF ("Lehre, Studium, Forschung") --> "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden".
Belegfrist für alle Veranstaltungen: Mo., 22.09.2025 - Mo., 06.10.2025
Stundenplan WiSe2025/26
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe2025/26
Vorlesungen
Altorientalische Goßreiche: das 1. Jahrtausend v. Chr. in Vorderasien
Adelheid Otto
Montag, 16-18 Uhr
Hauptgebäude der Universität, Geschwister Scholl-Platz 1, HS M114
Beginn: 20.10.2025
Ende: 02.02.2026
Einführungsveranstaltungen
Vorlesung und Übung
Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (für BA Archäologie: Europa und Vorderer Orient)
Adelheid Otto
Dienstag, 9-12 Uhr
Hauptgebäude der Universität, Geschwister Scholl-Platz 1, HS A125
Beginn: 14.10.2025
Ende: 03.02.2025
Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (für BA Alter Orient)
Adelheid Otto
Mittwoch, 9-12 Uhr
Schellingstraße 12, K427
Beginn: 15.10.2025
Ende: 04.02.2025
Tafelübung
Methodische Grundlagen der archäologischen Fächer I: Typologie, Chronologie, Karten
(für BA Archäologie)
Kai Kaniuth / Ken Massy
Montag, 8-10 Uhr
Hauptgebäude der Universität, Geschwister Scholl-Platz 1, M114
Beginn: 14.10.2024
Ende: 02.02.2025
BA Archäologie: Es müssen beide Tafelübungen belegt werden!
Tafelübung
Methodische Grundlagen der archäologischen Fächer II: Stil- und Bildanalyse
(für BA-Archäologie)
Kai Kaniuth / Ken Massy
Montag, 10-12 Uhr
Hauptgebäude der Universität, Geschwister Scholl-Platz 1, M114
Beginn: 14.10.2024
Ende: 02.02.2025
BA Archäologie: Es müssen beide Tafelübungen belegt werden!
Übung
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Dozierende: Kai Kaniuth / Ken Massy
Freitag, 8–10 Uhr
Amalienstraße 52, Raum K 001
Beginn: 17.10.2025
Ende: 06.02.2025
Übung
Formulieren, Vortragen und Präsentieren
Kai Kaniuth / Ken Massy
Freitag, 10–12 Uhr
Amalienstraße 52, Raum K 001
Beginn: 17.10.2025
Ende: 06.02.2025
Seminare
Hauptseminar
Chaldäer: Tradition und Innovation in der babylonischen Kultur der Spätzeit
Johannes Haubold (Princeton) / Enrique Jiménez / Adelheid Otto
Mittwoch, 16–18 Uhr
Schellingstraße 12, K427
Beginn: 15.10.2025
Ende: 04.02.2026
Proseminar
"The god Haldi set off with his weapon..." - Krieg und Frieden im Königreich Urartu
Moritz Kellerer
Donnerstag, 10–12 Uhr
Schellingstraße 12, K427
Beginn: 16.10.2025
Ende: 05.02.2026
Proseminar
No place like home - Wohnkultur und Alltagsleben im 1. Jahrtausend in Vorderasien
Karlotta Herbst
Dienstag, 14–16 Uhr
Schellingstraße 12, K427
Beginn: 14.10.2025
Ende: 03.06.2026
Übungen
Siegel und Verwaltung im 1. Jahrtausend v. Chr. Glyptik i Kontext imperialer Mächte
Albert Dietz
Donnerstag, 14–16 Uhr
Schellingstraße 12, K427
Beginn: 16.10.2025
Ende: 05.02.2026
So nah und doch so fern - Remote Sensing als Methode der urbanen Archäologie im Südirak am Beispiel von Fara (Šuruppak)
Karlotta Herbst / Moritz Kellerer
Mittwoch 14-16 Uhr
Schellingstraße 12, Raum K427
Kolloquium
Kolloquium zum Alten Orient
Jared Miller / Adelheid Otto / Walther Sallaberger
Di 18-20 Uhr c.t.
Hauptgebäude der Universität, Geschwister Scholl-Platz 1, Raum A119
Beginn: 14.10.2025
Ende: 03.02.2026
Hier können Sie demnächst das Programm für das Wintersemester 2025/26 einsehen.
Die Teilnahme an Vorlesungen, Übungen und Kolloquien steht grundsätzlich allen Studierenden des Instituts offen. Zur Anerkennung der Studienleistungen konsultieren Sie bitte Ihre jeweilige Prüfungsordnung.