Vorderasiatische Archäologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorlesungsverzeichnis WS 2002/03

Einführungsveranstaltung: Mittwoch 16.10.2002, 17 Uhr, Historicum HS 427

Vorlesung
Archäologie Mesopotamiens II: die frühen Zivilisationen, 2-stündig (in englischer Sprache), Mi. 15-17, Beginn 16.10.02, Historicum Raum 001 (Roaf)

Einführungskurs
I: Völker und Kulturen des alten Vorderasien, 2-stündig, Do 14-16, Beginn 17.10.02, Historicum Raum 401 (Roaf)

Tutorium
zum Einführungskurs I: Völker und Kulturen des alten Vorderasien, 2-stündig, Fr 11-13, Beginn 31.10.02, Historicum Raum 427 (Schachner)
Zielgruppe: Teilnehmer des Einführungskurses Roaf

Proseminar
Kunstdenkmäler Vorderasiens, 2-stündig, Do 11-13, Beginn 17.10.02, Historicum Raum 427 (Roaf)

Archäologisches Kolloquium
Für Magistranden und Doktoranden, 2-stündig, Mi. 17.30-19, Beginn 23.10.02, Historicum Raum 427 (Roaf)
Zielgruppe: alle Hauptfachstudenten

Vorlesung
"Schliemanns Erben" zwischen Einschaltquoten und Knochenarbeit. Die Darstellung des alten Vorderasien in der modernen Medienwelt, 2-stündig, Do 9-11, Beginn 17.10.02, Historicum Raum 001 (Kroll)
Zielgruppe: alle Semester

Hauptseminar
Ausgrabungen und Forschungsprojekte in Vorderasien: eine kritische Auseinandersetzung mit Zielsetzungen, Durchführung, Ergebnissen und ihrer öffentlichen Präsentation, 2-stündig, Do 14-16, Beginn 17.10.02, Historicum Raum 427 (Kroll)
Zielgruppe: Hauptstudium

Vorlesung
Von Mehrgarh bis Harappa: Die Archäologie des Indus-Tals und der angrenzenden Regionen bis zum Niedergang der Indus-Tal-Kultur, 2-stündig, Di 14-16, Beginn 15.10.02, Historicum Raum 201 (Schachner)
Zielgruppe: alle Semester

Proseminar/Übung
Die eisenzeitlichen Stadtstaaten und ihre Kunst in Nord-Syrien und Südostanatolien, 2-stündig, Mi 13-15, Beginn 16.10.02, Historicum Raum 427 (Schachner)
Zielgruppe: alle Semester

Vortragssreihe zur Archäometrie
- Spurensuche - Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie: Datierungsmethoden, Materialanalysen, Archäologische Prospektion, Bioarchäologie, Vegetationsgeschichte, Paläozoologie, 2-stündig, Mi 10-12, Beginn 30.10.02, Hauptgebäude HS 223 (Klemm/Lang/Kroll)
Zielgruppe: alle Semester

Sprechstunden und Studienberatung
Dr. Andreas Schachner (Tel. 2180 5496) Di 16-17 Raum 428 oder nach Vereinbarung
PD Dr. Stephan Kroll (Tel. 2180 5487) Do 11-13 Raum 420 oder nach Vereinbarung

(kommentiert)

Vorlesung
Archäologie Mesopotamiens II: die frühen Zivilisationen (Roaf)
Zielgruppe: alle Semester
Die Vorlesung befaßt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der verschiedenen Völker und Kulturen Mesopotamiens vom 4. bis in das 2. Jt. v. Chr. Die wichtigsten Denkmäler dieser Zeit werden in ihren historischen, politischen und kulturellen Zusammenhang gestellt. Unter anderem werden die Siedlungen, Paläste und Tempel der Sumerer, Akkader, Babylonier und Assyrer besprochen. Der berühmte Königsfriedhof von Ur, die bemerkenswerten Kunstdenkmäler der akkadischen Könige, und die eindrucksvollen mesopotamischen Tempeltürme werden ebenfalls behandelt.
Angaben zur Literatur werden im Laufe des Semesters gegeben.

Einführungskurs
I: Völker und Kulturen des alten Vorderasien (Roaf)
Zielgruppe: Anfänger
In dem Einführungskurs werden die Grundzüge der Kulturentwicklung des alten Vorderasien vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mesopotamien und den benachbarten Hochkulturen. Verschiedene prähistorische Kulturen werden ebenso vorgestellt, wie die antiken Völker der Sumerer, Babylonier, Assyrer, Hethiter, Urartäer und Perser. Für jede Kultur beziehungsweise jedes Volk wird ein Überblick über die Chronologie, die wichtigsten Kulturcharakteristika und die wissenschaftlich herausragenden Fundplätze und Funde gegeben. Ziel der Veranstaltung ist es, allgemeine Kenntnisse auf dem ganzen Gebiet der Vorderasiatischen Archäologie zu vermitteln. Im Laufe des Einführungskurses werden zwei Klausuren geschrieben.

Einführende Literatur: M. Roaf, Bildatlas der Weltkulturen: Mesopotamien (1991); weitere Angaben zur Literatur werden im Laufe des Semesters gegeben.

Proseminar
Kunstdenkmäler Vorderasiens (Roaf)
Zielgruppe: Studenten im Grundstudium
Die Seminar bietet die Gelegenheit die wichtigsten Kunstwerke sowie Forschungsmethoden kennenzulernen. Die genaue Auswahl der zu behandelnden Denkmälern wird zusammen mit Teilnehmern des Seminars zu Beginn des Semesters getroffen.

Archäologisches Kolloquium
Für Magistranden und Doktoranden (Roaf)
Zielgruppe: alle Hauptfachstudenten
Ziel dieses Kolloquiums ist es, Hauptfachstudenten und interessierten Nebenfachstudenten eine Gelegenheit zu geben, ihre momentanen Arbeiten und Ergebnisse in einem informellen Rahmen vorzustellen und zu diskutieren. Dabei ist es nicht notwendig fertige Arbeiten zu präsentieren, sondern es sollen Themen besprochen werden, die sich noch in der Entwicklung befinden. In Rahmen einer Diskussion sollen Anregungen gegeben werden. Darüber hinaus können auch Berichte über Ausgrabungen, neue Funde und neue Publikationen gegeben werden. Es wird erwartet, daß alle Studenten im Hauptstudium an dieser Veranstaltung teilnehmen.

Vorlesung
„Schliemanns Erben“ zwischen Einschaltquoten und Knochenarbeit. Die Darstellung des alten Vorderasien in der modernen Medienwelt (Kroll)
Zielgruppe: alle Semester
Das Bild der Archäologie in Vorderasien wird heute in der Öffentlichkeit zunehmend durch moderne Medien geprägt. Traditionellen Kommunikationsformen wie Publikationen, Lehrveranstaltungen, Vorträgen, Symposien / Kongressen und Ausstellungen stehen heute eine Flut von Veröffentlichungen im Fernsehen, Internet und Printmedien gegenüber. Projekte wie z. B. Ausstellungen sind kaum noch ohne entsprechende Medienrepräsentanz denkbar bzw. durchführbar. An ausgewählten Beispielen wird gezeigt und diskutiert, inwieweit derartige Präsentationen noch mit der archäologischen Wirklichkeit übereinstimmen.

Hauptseminar
Ausgrabungen und Forschungsprojekte in Vorderasien: eine kritische Auseinandersetzung mit Zielsetzungen, Durchführung, Ergebnissen und ihrer öffentlichen Präsentation (Kroll)
Zielgruppe: Hauptstudium
Vor vierzig Jahren konnte man Forschungsprojekte in Vorderasien quasi noch an den Fingern abzählen. Heute verliert man schon allein in Ländern wie der Türkei, Syrien oder Israel leicht die Übersicht. Ähnlich ist die Zahl der Kongresse, Symposien, Ausstellungen und Forschungsprojekte gestiegen. In diesem Seminar wird der Frage nachgegangen, inwieweit diese quantitative Ausdehnung sich auch in der Qualität niedergeschlagen hat, ob Zielsetzung und Ergebnis sich einander entsprechen, ob sich nicht auch Widersprüche ergeben zwischen Ankündigung, Durchführung und Realität.

Vorlesung
Von Mehrgarh bis Harappa: Die Archäologie des Indus-Tals und der angrenzenden Regionen bis zum Niedergang der Indus-Tal-Kultur (Schachner)
Zielgruppe: alle Semester
Die Vorlesung behandelt die dritte und am wenigsten bekannte Hochkultur der Alten Welt. Es wird ein Überblick gegeben über die Entwicklung der materiellen Kultur von den ältesten seßhaften Kulturen bis zum Zusammenbruch der klassischen Indus-Tal-Kultur. Ein besonderer Schwerpunkt liegt neben der Harappa-Kultur des späten 3. Jt. v. Chr. auf den prähistorischen Kulturen Beluchistans, Afghanistans und des südlichen Zentralasiens, die wesentlich zur autochtonen Entwicklung der späteren Hochkultur beitrugen. Darüber hinaus wird das Verhältnis zwischen dem Indischen Subkontinent und Mesopotamien während des 3. Jt. v. Chr. und der Einfluß der geographischen Bedingungen auf die Kulturentwicklung thematisiert.

Literatur: Jansen, M. Die Indus-Zivilisation, Köln 1986; Vergessene Städte am Indus, Ausstellungskatalog Aachen 1987 (1203/Kat Münch 11); Possehl, Gregory L., Harappan civilization a recent perspective, New Delhi, Oxford 1993  (1203/Poss 2); Allchin, B./Allchin, R. The rise of civilization in India and Pakistan, Cambridge 1996 (1203/Allch 2)

Proseminar/Übung
Die eisenzeitlichen Stadtstaaten und ihre Kunst in Nord-Syrien und Südostanatolien (Schachner)
Zielgruppe: alle Semester
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die sogenannten spät-hethitischen Stadtstaaten, die nach dem Zusammenbruch des Hethitischen Großreichs in Nord-Syrien und Südostanatolien bis zur Eroberung durch Assyrien bestanden. Neben einer Betrachtung der reichen künstlerischen Hinterlassenschaft der einzelnen Städte, steht die Wechselwirkung mit Assyrien und seiner Kunst in der Zeit vom 9.-7.Jh. v. Chr. im Mittelpunkt der Betrachtung.

Literatur: Orthmann, W. Untersuchungen zur späthethitischen Kunst, Bonn 1971 (1203/Orth 1); Bonatz, D. 2000: Das syro-hethitische Grabdenkmal, Mainz (1203/Bonatz 1); Gerlach, I. 2000 `Tradition-Adaption-Innovation, zur Reliefkunst Nordsyriens/Südostanatoliens in neuassyrischer Zeit´, in G. Bunnens (ed) Essays on Syria in the Iron Age, Louvain/Paris, 235-257 (Ancient Near Eastern Studies Suppl. 7) (1203/ 1203/Bunn 1); Schachner, A./Schachner, S. 1996 „Eine späthethitische Grabstele aus Maras im Museum von Antakya“, Anatolica XXII, S. 203-226 (1203/Z Anatolica 22); Sader, H. (1987) Les états Araméens de Syrie depuis leur fondation jusqu`a leur transformation en provinces Assyriennes, Beirut (Beiruter Texte und Studien 36) (Assyriologie); Voos, J. 1988a `Bemerkungen zum Syrohethitischen Totenkult der Frühen Eisenzeit´, in P. Varoušek, V. Soucek (ed) Šulmu – Papers on the Ancient Near East presented at the International Conference of Socialist Countries, Prague, 349-360 (Assyriologie); Voos, J. 1988b “Studien zur Rolle von Statuen und Reliefs im syro-hethitischen Totenkult während der frühen Eisenzeit (etwa 10.-7. Jh. v. u. Z.)”, Ethnologisch-Archäologische Zeitschrift 29, 347-362 (Stabi/oder als Kopiervorlage beim Dozenten).

Sprechstunden und Studienberatung
Dr. Andreas Schachner (Tel. 2180 5496) Di 16-17 Raum 428 oder nach Vereinbarung
PD Dr. Stephan Kroll (Tel. 2180 5487) Do 11-13 Raum 420 oder nach Vereinbarung
Prof. Dr. Michael Roaf (Tel. 2180 5491) Do 16-17 Raum 426 oder nach Vereinbarung