Vorderasiatische Archäologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorlesungsverzeichnis SoSe 2000

Vorbesprechung: Dienstag 02.05.2000, 10 Uhr c.t., Amalienstr. 52, A 427

Vorlesungen
Archäologie Mesopotamiens II: Third to second millennium BC, 2-stündig, Mi 12-14 Uhr, Amalienstr. 52, HS 201 (Roaf)
Topographie des Reiches von Urartu, 2-stündig, Do 08.30-11 Uhr, Amalienstr. 52, A 001 (SKroll)
Städte und Stadtkultur im Alten Orient, 2-stündig, Do 10.30-12 Uhr, Hauptgebäude, HS 223 (Nunn)

Einführungskurs
II: Quellen, Methoden, Praktiken und Theorien in der Vorderasiatischen Archäologie, 2-stündig, Do 13-14.30 Uhr, Amalienstr. 52, A 302 (Roaf)

Hauptseminare
Ziegel und Zeichen: Archäologische und schriftliche Zeugnisse zu altmesopotamischen Bauten, 2-stündig, Mi 15-17 Uhr, Hauptgebäude HS 465 (Roaf, mit Sallaberger)
Handel im alten Orient, 2-stündig, nach Vereinbarung (Mi oder Do) (Kroll)

Proseminar
Kunstdenkmäler Vorderasiens, 2-stündig, Do 15-17 Uhr, Amalienstr. 52, A 201 (Roaf)

Archäologisches Kolloquium
Vorbereitung und Durchführung einer Exkursion nach Anatolien, 2-stündig, nach Vereinbarung (Roaf)

Übungen
Einführung in die Archäologie Obermesopotamiens, 2-stündig, Fr 08.30-10 Uhr oder nach Vereinbarung, Amalienstr. 52, A 202 (Schachner)
Datenbankanwendungen in der Archäologie, 2-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung (Schultz)

Tutorium
Für Studenten im Grund- und Hauptstudium Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, 1-stündig, Di 9-10 Uhr, Ort nach Vereinbarung (Nunn)

Kolloquium
Neue Forschungen aus dem Alten Orient. Interdisziplinäres Kolloquium, 14-tägig, 2-stündig, Di 17-19 Uhr, Hauptgebäude HS 218 (Burkard, Degen, Sallaberger, Roaf)

Ringvorlesung
Einführung in die Archäometrie, 2-stündig, Do 18-20 Uhr, Hauptgebäude HS 218 (Veranstaltung zusammen mit den Instituten für Vor- und Frühgeschichte und Ägyptologie) (Lang, Schulz, Kroll)

(kommentiert)

Vorlesungen
Archäologie Mesopotamiens II: Third to second millennium BC (Roaf)
Die Vorlesung befaßt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der verschiedenen Völker und Kulturen Mesopotamiens in 3. und 2. Jt. v.Chr. Die wichtigsten Denkmäler dieser Zeit werden in ihren historischen, politischen und kulturellen Zusammenhang gestellt. Unter anderem werden die Siedlungen, Paläste und Tempel der Sumerer, Akkader, Babylonier und Assyrer besprochen. Der berühmte Königsfriedhof von Ur, die bemerkenswerten Kunstdenkmäler der akkadischen Könige, und die eindrucksvolle mesopotamische Tempeltürme werden ebenfalls behandelt. Angaben zur Literatur werden im Laufe des Semesters gegeben.

Topographie des Reiches von Urartu (Kroll)
Bei der Behandlung des Reiches von Urartu stehen meist Fragen der Entstehung, der Entwicklung des Reiches, kriegerische Auseinandersetzungen mit den Nachbarn, künstlerische und handwerkliche Produkte im Vordergrund. In dieser Lehrveranstaltung soll hingegen auf die Topographie der einzelnen Regionen eingegangen werden: naturräumliche Voraussetzungen, Verbindungswege, evtl. Handelskontakte, Verhältnis von Siedlungen zu Festungen, Struktur und Abhängigkeit der der Fundorte voneinander, zentrale oder dezentrale Verwaltung. Dabei sollen sämtliche wichtigen Ausgrabungen und Fundorte ausführlich behandelt werden; von Altintepe bis Musasir, vom Sevansee bis zum Euphrat. Die grossflächigen Forschungen der letzten Jahrzehnte in Ost-Anatolien, Iran und Armenien haben dafür die Vorbedingungen geschaffen. Einführende Literatur: Paul Zimansky: Ecology and Empire: The structure of the Urartian State (Chicago 1985); Diakonoff, I. M. Medvedskaya, I. N. Rez. zu P. Zimansky, Ecology and Empire: The structure of the Urartian State, Archiv für Orientforschung 35, 1988 1990 197; Zimansky, P.E. The Urartian Frontier as an Archaeological Problem, Neo-Assyrian Geography (Kongreß Rom 10.-12. November 1993), 1995, 171-180.

Städte und Stadtkultur im Alten Orient (Nunn)
Çatal Hüyük wird oft als älteste Stadt der Welt bezeichnet. Diese Bezeichnung ist falsch und zeigt, wie sehr der Begriff "Stadt" unscharf angewandt wird. Was ist ein Stadt? Seit wann gibt es im Alten Orient Siedlungen, die den Namen Stadt verdienen? Es werden die unterschiedlichen Bestandteile einer Siedlung besprochen: wo lag der Tempel mit dem sakralen Bereich, wo befand sich der Palast, in dem der Herrscher wohnte, wo saß die Verwaltung, wo konnten sich Werkstätten ansiedeln und wo wohnte das Volk? Die nicht bebauten Freiräume sollen ebenfalls zur Sprache kommen. Dies soll ohne zeitliche Begrenzung an Siedlungen aus dem gesamten Vorderen Orient erläutert werden. Schließlich werden Bezüge zwischen Landschaft und Stadt, Siedlungstypen und Siedlungsentwicklung dargelegt. Dabei geht es um kleine oder große Siedlungen, um über einen langen Zeitraum gewachsene oder aus dem Boden gestampfte Städte oder um religiöse und politische Zentren.

Einführungskurs
II: Quellen, Methoden, Praktiken und Theorien in der Vorderasiatischen Archäologie (Roaf)
Diese Veranstaltung soll Studienanfängern eine Einführung in die Methodik der Vorderasiatischen Archäologie geben. Kultur- sowie naturwissenschaftliche Methoden werden vorgestellt. Hinweise zu Literatur und anderen Informationsquellen werden gegeben. Forschungsmethoden der Ausgrabung und Fundbearbeitung werden ebenfalls erklärt. Bestimmte Fundgattungen wie Keramik und Siegel werden ausführlich vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist es, gute Kenntnisse der modernen archäologischen Praktiken und Methoden zu vermitteln. Im Laufe des Einführungskurses werden zwei Klausuren geschrieben.

Hauptseminare
Ziegel und Zeichen: Archäologische und schriftliche Zeugnisse zu altmesopotamischen Bauten (Roaf, Sallaberger)
Bauten und Bauinschriften sind wichtige Quellen der altmesopotamischen Kulturen. Dieses interdisziplinäre Seminar versucht verschiedene Aspekte altmesopotamischen Architektur nach schriftlichen und archäologischen Quellen zu rekonstruieren. Baumethode, Baufunktion und Baugeschichte von Häusern, Tempeln, und Palästen vom 3. bis zum 1. Jt. v. Chr werden untersucht. Die Liste der vorgeschlagenen Referatsthemen liegt im Sekretariat aus.

Handel im Alten Orient (Kroll)
Seminarthemen können ab Mitte Februar abgesprochen werden
Ausgehend von der schriftlichen Überlieferung der mesopotamischen Quellen sollen in diesem Seminar archäologische Belege für Handel innerhalb des alten Vorderasien und im Kontakt mit seinen Nachbargebieten untersucht werden. So soll sowohl der durch Schriftquellen gut belegbare altassyrische Handel mit Anatolien wie der Handel mit Dilmun, Magan und Meluha behandelt werden. Weitere Themen sind früher Metall- Edelstein- und Obsidianhandel, die Beziehungen mit der Mittelmeerwelt und dem Balkanraum, Ägyptens Interesse an der Levante, wirtschaftliche Hintergr&uumL;nde der neuassyrischen Expansionspolitik.

Einführende Literatur: Yoffee, N. Explaining Trade in Ancient Western Asia Monographs on the Ancient Near East 2 2 1981; Stichwort Handel (RlA 4, 1972-75); Oates Joan (Hrsg.) Ancient Trade: New Perspectives, World Archaeology 24 1993 3.

Proseminar
Kunstdenkmäler Vorderasiens (Roaf)
Die Seminar bietet die Gelegenheit die wichtigsten Kunstwerke sowie Forschungsmethoden kennenzulernen. Die genaue Auswahl der zu behandelnden Denkmälern wird zusammen mit Teilnehmern des Seminars zu Beginn des Semesters getroffen.

Archäologisches Kolloquium
Vorbereitung und Durchführung einer Exkursion nach Anatolien (Roaf)
Die Veranstaltung dient den Teilnehmern der Exkursion und anderen interessierten Studenten zur Vorbereitung. Die Geschichte und Archäologie der Region sowie die Denkmäler und Museen, die wir besichtigen, werden einzeln von den Teilnehmern vorgestellt.

Übungen
Einführung in die Archäologie Obermesopotamiens (Schachner)
Die Lehrveranstaltung hat eine in der archäologischen Forschung bisher wenig bekannte Region zum Ziel, die den Übergang zwischen dem mesopotamischen Tiefland und dem Hochland Ostanatoliens darstellt. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll in einem ersten Teil die Kulturgeschichte dieser Region vom Neolithikum bis zum Ende der neu-assyrischen Epoche anhand ausgewählter Fundorte dargestellt werden. In den zweiten Abschnitt der Übung wird Material eines Surveys in der Region eingebracht, das als Grundlage für eine Heranführung der Studierenden an das praktische Arbeiten dienen soll. Hierbei soll durch aktive Arbeit mit dem archäologischen Material ein Gerüst der kulturellen Abfolge der Region erarbeitet werden.

Einführende Literatur: Algaze, G. 1989 "A new frontier: First results of the Tigris-Euphrates archaeological reconnaissance project, 1988", Journal of Near Eastern Studies 48.4. Algaze et alii 1991 "The Tigris-Euphrates Archaeological Recon-naissance Project: A Preliminary Report of the 1989-1990 Seasons", Anatolica 17.Benedict, P., 1980 "Survey Work in Southeastern Anatolia", in: H. Çambel, R. Braidwood (eds.), Güneydogu Anadolu Tarihöncesi Arastirmalari, Istanbul. Kessler, K. 1980 Untersuchungen zur historischen Topographie Nordmesopotamiens nach keilschriftlichen Quellen des 1. Jahrtausends v. Chr., Wiesbaden (Beihefte zum TAVO B 26). Kessler, K., "Subria, Urartu and Assur", in: M. Liverani (ed.), Neo-Assyrian Geography, Roma 1995. Parker, B. J."The Northern Frontier of Assyria", in: S. Parpola, R. M. Whiting, Assyria 1995, Helsinki 1997. Rosenberg, M., Togul, H., "The Batman river archaeological site survey 1990", Anatolica 17 (1991). Köroglu, K., Üçtepe I, Ankara 1998. Tuna, N., Öztürk, J. Salvage Project of the Archaeological Heritage of the Ilisu and Carchemish Dam Reservoirs, Activities in 1998, Ankara 1999. Karen Radner, Andreas Schachner, "From Am|di to Tushan, Topographical Questions concerning the Upper Tigris Region in the Assyrian Period", im Druck (Manuskript bei A. Schachner).

Datenbankanwendungen in der Archäologie (Schultz)

Tutorium
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Nunn)
Wie immer wendet sich dieses Tutorium an Anfänger. Es werden die alltäglichen Probleme, mit denen junge Studierende bei der Erstellung einer Seminararbeit konfrontiert werden, behandelt. Vom Aufbau eines Referates bis zur schriftlichen Fassung möchte ich die verschiedenen Etappen, die mit der Literatursuche beginnen und mit der Darbietung des Textes über die Fußnotenverwaltung enden, erläutern.

Kolloquium
Neue Forschungen aus dem Alten Orient. Interdisziplinäres Kolloquium (Roaf, Sallaberger, Burkard, Degen)

Ringvorlesung
Einführung in die Archäometrie (Lang, Schultz, Kroll)
Die gemeinsame Vorlesungsreihe des Instituts für Vor- und Frühgeschichte, des Instituts für Ägyptologie und des Instituts für Vorderasiatische Archäologie stellt in drei Themenschwerpunkten (archäologische Prospektion, der menschliche Lebensraum, Analysen von Sachüberresten) die Bedeutung naturwissenschaftlicher Methoden und Verfahren für die Beantwortung kulturgeschichtlicher Fragen vor. Den Studierenden wird damit Wissen zu den Möglichkeiten vermittelt, über archäologische Methoden hinaus aus Überresten vergangener Zeit Erkenntnisse zu gewinnen.