Vorderasiatische Archäologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorlesungsverzeichnis SoSe 2003

Einführungsveranstaltung: Montag  07.04.2003, 17 Uhr, Historicum HS 427

Vorlesung
Archäologie Mesopotamiens III: Second to first millennium BC (in englischer Sprache), Mi 15-17 Uhr, Beginn 09.04.03, Historicum Hörsaal 001 (Roaf)

Einführungskurs
II: Quellen, Methoden, Praktiken und Theorien in der Vorderasiatischen Archäologie, 2-stündig, Do 11-13 Uhr, Beginn 10.04.03, Historicum Hörsaal 001 (Roaf)

Hauptseminar
Aspekte der Archäologie des dritten Jahrtausends in Mesopotamien, 2-stündig, Di 16-18 Uhr, Beginn 08.04.03, Historicum Hörsaal 427 (Roaf)

Archäologisches Kolloquium
Für Magistranden und Doktoranden, 2-stündig, Mi 17.30-19 Uhr, Beginn 16.04.03, Historicum Raum 427 (Roaf)
Ziel dieses Kolloquiums ist es, Hauptfachstudenten und interessierten Nebenfachstudenten eine Gelegenheit zu geben, ihre momentanen Arbeiten und Ergebnisse in einem informellen Rahmen vorzustellen und zu diskutieren. Dabei ist es nicht notwendig fertige Arbeiten zu präsentieren, sondern es sollen Themen besprochen werden, die sich noch in der Entwicklung befinden. In Rahmen einer Diskussion sollen Anregungen gegeben werden. Darüber hinaus können auch Berichte über Ausgrabungen, neue Funde und neue Publikationen gegeben werden. Es wird erwartet, daß alle Studenten im Hauptstudium an dieser Veranstaltung teilnehmen.

Proseminar
Ausgrabungen und Ausgräber in Mesopotamien, 2-stündig, Di 9-11 Uhr, Historicum Hörsaal 001, Beginn 15.04.2003 (Schachner)

Archäologische Praktika
Anleitung zum Zeichnen von Keramik, Plänen (Plana, Profile) und Kleinfunden (Siegelabrollungen, Terrakotten, Steingeräte), 2-stündig, Mi 13-15 Uhr, Historicum Raum 427, Beginn 09.04.2003 (Wolff)
Einführung in die Praxis des Global Positioning System (GPS): Grundlagen, Arbeiten im Gelände, Auswertung, digitale Kartenerstellung, 2-stündig nach Vereinbarung, teils Historicum Raum 427, teils als Blockveranstaltung im Gelände (Kroll)

Sprechstunden und Studienberatung (in der vorlesungsfreien Zeit nur nach persönlicher, telefonischer oder email-Vereinbarung (vordas.arch@lrz.uni-muenchen.de)
Dr. Andreas Schachner, M. A. (Tel. 2180 5496) Di 16-18 Uhr, Raum 428 oder nach Vereinbarung
PD Dr. Stephan Kroll (Tel. 2180 5487) Do 11-13 Uhr, Raum 420 oder nach Vereinbarung
Prof. Dr. Michael Roaf (Tel. 2180 5491) Do 13-15 Uhr, Raum 426 oder nach Vereinbarung

(kommentiert)

Vorlesung
Archäologie Mesopotamiens III: Second to first millennium BC (in englischer Sprache) (Roaf)
Die Vorlesung befaßt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der verschiedenen Völker und Kulturen Mesopotamiens im 2. und 1. Jt. v. Chr. Die wichtigsten Denkmäler dieser Zeit werden in ihren historischen, politischen und kulturellen Zusammenhang gestellt. Unter anderem werden die Städte, Paläste, Tempel und Reliefs der Babylonier, Kassiter, Mittanier und Assyrer besprochen.

Literatur: Angaben zur Literatur werden im Laufe des Semesters gegeben.

Einführungskurs
II: Quellen, Methoden, Praktiken und Theorien in der Vorderasiatischen Archäologie (Roaf)
Diese Veranstaltung soll Studienanfängern eine Einführung in die Methodik der Vorderasiatischen Archäologie geben. Kulturwissenschaftliche sowie naturwissenschaftliche Methoden werden vorgestellt. Hinweise zu Literatur und anderen Informationsquellen werden gegeben. Die Methodik der Ausgrabung und Fundbearbeitung werden ebenfalls erklärt. Einzelne Fundgattungen wie Keramik und Siegel werden ausführlich vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist es, gute Kenntnisse der modernen archäologischen Praktiken und Methoden zu vermitteln.
Im Laufe des Einführungskurses werden zwei Klausuren geschrieben.

Literatur: C. Renfrew und P. Bahn, Archaeology. Theories, Methods and Practice, (London, 3rd ed. 2000, 2nd. ed. 1996)

Hauptseminar
Aspekte der Archäologie des dritten Jahrtausends in Mesopotamien (Roaf)
Im dritten vorchristlichen Jahrtausend wurden die charakteristischsten Merkmale altmesopotamischer Zivilisation etabliert. Im Laufe des Seminars werden Aspekten wie Landwirtschaft, Städte, Architektur, Keramik, Kunst, Handel, usw. behandelt. Die genaue Auswahl der Themen liegt bei den Teilnehmern des Seminars.

Einführende Literatur: P. Attinger und M. Wäfler (hrsg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit (Orbis Biblicus et Orientalis 160.1, Fribourg /Goettingen, 1998); P. Attinger und M. Wäfler (hrsg.), Mesopotamien. Akkade-Zeit und Ur III-Zeit (Orbis Biblicus et Orientalis 160.3, Fribourg/Goettingen, 1999); J.-L. Huot, Les Sumeriens: entre le Tigre et l'Euphrate (Paris, 1989); A. Invernizzi, Dal Tigri all'Eufrate, I. Sumeri e Accadi (Firenze, 1992); J.N. Postgate, Early Mesopotamia. Society and Economy at the Dawn of History, (London - New York 1992)

Archäologisches Kolloquium
Für Magistranden und Doktoranden (Roaf)
Ziel dieses Kolloquiums ist es, Hauptfachstudenten und interessierten Nebenfachstudenten eine Gelegenheit zu geben, ihre momentanen Arbeiten und Ergebnisse in einem informellen Rahmen vorzustellen und zu diskutieren. Dabei ist es nicht notwendig fertige Arbeiten zu präsentieren, sondern es sollen Themen besprochen werden, die sich noch in der Entwicklung befinden. In Rahmen einer Diskussion sollen Anregungen gegeben werden. Darüber hinaus können auch Berichte über Ausgrabungen, neue Funde und neue Publikationen gegeben werden. Es wird erwartet, daß alle Studenten im Hauptstudium an dieser Veranstaltung teilnehmen.

Proseminar
Ausgrabungen und Ausgräber in Mesopotamien (Schachner)

Archäologisches Praktikum
Anleitung zum Zeichnen von Keramik, Plänen (Plana, Profile) und Kleinfunden (Siegelabrollungen, Terrakotten, Steingeräte) (Wolff)
Zielgruppe: Hauptfach ab 1. Semester; (Auf 10 Personen beschränkte Teilnehmerzahl; Vorrang für Hauptfachstudenten)
Das Zeichnen von Keramik, aber auch auf die Erfassung von Kleinfunden, das Erstellen von Plänen und die Abgusstechnik wird erläutert. In dieser Übung wird auf die Feldarbeit bei Ausgrabungen vorbereitet, auf das Zeichnen auf einer Ausgrabung. Keramik- und Kleinfundaufnahme: figürliches, maßstäbliches Zeichnen in plastischer Ansicht. Stempel- und Siegelbilder: Maßstabsgetreue Umzeichnung vom Original oder von Fotografien. Plana- und Profilzeichnungen: Anfertigung von Feldzeichnungen (Farbe und Schwarz-Weiss) mit eindeutigen Sigeln.

Einführung in die Praxis des Global Positioning System (GPS): Grundlagen, Arbeiten im Gelände, Auswertung, digitale Kartenerstellung (SKroll)
GPS bzw. Global Positioning System, ist ein, vom Pentagon (Verteidigungsministerium der USA) betriebenes, satellitengestütztes, elektronisches Navigationssystem für den weltweiten Einsatz, unabhängig von Ort, Zeit und Wetter. Mittels eines GPS-Empfängers ist es möglich, eine Positionsbestimmung im Gelände vorzunehmen, die weit über sämtliche bisher bekannte Möglichkeiten hinausgeht. Für die Archäologie, insbesondere beim Einsatz im Gelände eröffnet sie eine Reihe neuer Möglichkeiten. Erste Erfahrungen sind in den letzten Jahren gesammelt worden. So können mittels GPS im Gelände das Vorkommen einzelner Artefakte, archäologische Befunde wie z. B. Gräber oder Siedlungsreste notiert und später auf dem PC kartiert werden. Es ist sogar möglich, relativ genaue Planskizzen von grösseren Siedlungen oder Bauten zu erstellen. Funktionsweise, Vorteile, Möglichkeiten, Grenzen, Genauigkeit, Fehlerquellen, und Risiken werden in diesem Seminar besprochen, insbesondere aufgrund eigener Arbeiten mit GPS in den Jahren 2000 und 2001 in Armenien.

Vgl. dazu: http://www.vaa.fak12.uni-muenchen.de/Armenia/Armenia.html