Vorderasiatische Archäologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorlesungsverzeichnis WS 2000/01

Alle Lehrveranstaltungen beginnen zum frühestmöglichen Zeitpunkt in der ersten Semesterwoche.
Zeitlich noch nicht festgelegte Lehrveranstaltungen werden im Rahmen eines Einführungsabends am Mittwoch, den 18.10., um 18 Uhr c.t im Historicum in A 507 festgelegt.

Vorlesungen
Archäologie Mesopotamiens III: Second to first millennium BC (in englischer Sprache), 2-stündig, Mi 13-15 Uhr, Historicum A 201, Amalienstr. 52 (Roaf)
Grundzüge der Archäologie der südlichen Levante I: Von Byblos bis zum Sinai, 2-stündig, Do 9-11 Uhr, Historicum A 001, Amalienstr. 52 (Kroll)
Götter, Mythen, Kulte und ihre Bilder, 2-stündig, Di 10.30-12 Uhr, Hauptgebäude, HS 223 (Nunn)

Einführungskurs
I: Völker und Kulturen des Alten Vorderasien, 2-stündig, Do 11-13 Uhr, Historicum A 202, Amalienstr. 52 (Roaf)

Hauptseminar
Assyrien, Medien und Persien: Ähnlichkeiten und Unterschiede, 2-stündig, Do 14.30-16 Uhr, Historicum A 202, Amalienstr. 52 (Roaf)

Proseminar
Ausgrabungen und Ausgräber im Vorderen Orient: Präsentation und Rezeption in der modernen multimedialen Welt, 2-stündig, Do 13-15 Uhr, Historicum A 202, Amalienstr. 52 (Kroll)

Archäologisches Kolloquium
Für Magistranden und Doktoranden, 2-stündig, Mi 18-20 Uhr, Historicum A 507, Amalienstr. 52 (Roaf)

Übungen
Vorderasiatische Felsreliefs und ihre Inschriften, 2-stündig, Di 15.15-17 Uhr, Hauptgebäude, HS 465 (Schachner, Radner)
Häuser und Haushalte, 2-stündig, Mo 13.15-15 Uhr, Historicum A 527, Amalienstr. 52 (Otto, Einwag)
Bestimmungsübungen an Originalstücken zentralanatolischer Keramik der Sammlung Cornelius (Bestimmungs- und Zeichenkurs), 2-stündig, Di 12.15-14 Uhr, Historicum A 402 (Wolff, Schachner)
Tracht, Kleidung und Bewaffnung im Alten Orient: methodische Auswertung von Funden und Befunden nach archäologischen und bildlichen Zeugnissen, 2-stündig, Mi 16.15-18 Uhr, Historicum A 427, Amalienstr. 52 (Muhle, Piller)

Tutorium
Für Studenten im Grund- und Hauptstudium, 1-stündig, Di 9-10 Uhr, Historicum A 427, Amalienstr. 52 (Nunn)

(kommentiert)

Vorlesungen
Archäologie Mesopotamiens III: Second to first millennium BC (in englischer Sprache) (Roaf)
Die Vorlesung befaßt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der verschiedenen Völker und Kulturen Mesopotamiens in 2. und 1. Jt. v.Chr. Die wichtigsten Denkmäler dieser Zeit werden in ihren historischen, politischen und kulturellen Zusammenhang gestellt. Unter anderem werden die Städte, Paläste, Tempel und Reliefs der Babylonier, Kassiten, Mittani und Assyrer besprochen.

Literatur: Angaben zur Literatur werden im Laufe des Semesters gegeben. Vgl. zum Thema noch die Vorlesung von Prof. Sallaberger (Assyriologie)

Grundzüge der Archäologie der südlichen Levante I: Von Byblos bis zum Sinai (Kroll)
Die Vorlesung soll einen grundlegenden Überblick über den archäologischen Forschungstand vom Neolithikum bis zur Bronzezeit geben. Die späteren Perioden werden im SS 2001 behandelt. Das zu behandelnde Gebiet, die südliche Levante, grenzt mit dem Sinai im Süden an Ägypten und im Norden an Syrien, das traditionell eng an Mesopotamien gebunden war. So werden sowohl neue Forschungen nach dem Bürgerkrieg im Libanon sowie in den jetzt autonomen Regionen Palästinas miteinbezogen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den Forschungsergebnissen aus Jordanien und Israel. Insbesondere sollen neue Forschungen miteinbezogen werden, die erst in den letzten Jahren begannen, wie z.B. die neue Grabung in Baja oder Hayonim, neue Ergebnisse aus Ain Ghazal und Jericho, die wiederaufgenommenen Grabungen in Hazor, Megiddo, Kamid el Loz, oder die Stadtgrabung in Beirut. Ebenso werden langfristige Projekte wie Pella, Tell es-Sa'idiyeh, Dan, Dor, Ashkalon oder Nahal Tillah vorgestellt.

Einführende Literatur: P-L Gatier e.a., Die Levante, Könemann 1999; Levy, Th.E. (Hrsg.) The Archaeology of Society in the Holy Land 1995 624 p. Ben?Tor, A. (Hrsg.), The Archaeology of Ancient Israel, New Haven?Tel Aviv 1992, Egan, V. Bikai, P. M. Archaeology in Jordan, American Journal of Archaeology, 1998 571?606.Ward, W.A. Archaeology in Lebanon in the Twentieth Century, Biblical Archaeologist 57 2 1994 66?85.

Götter, Mythen, Kulte und ihre Bilder (Nunn)
Gesamtstudien über einzelne Götter sind für den Alten Orient nach wie vor selten. Einen Ersatz dafür kann ich nicht bieten. Dennoch möchte ich in dieser Vorlesung den Versuch wagen, Mythologie, Bilder und Architektur für jeden einzelnen Gott zu verzahnen. Wie wurden die Götter in den Texten beschrieben, wie stellte man sie dar? Werden Mythen im Alten Orient illustriert? Diese Aspekte werde ich für jede der wichtigen altorientalischen Gottheiten behandeln.

Einführungskurs
I: Völker und Kulturen des Alten Vorderasien (Roaf)
In dem Einführungskurs werden die Grundzüge der Kulturentwicklung des alten Vorderasiens vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mesopotamien und den benachbarten Hochkulturen. Verschiedene prähistorische Kulturen werden vorgestellt sowie antike Völker wie Sumerer, Babylonier, Assyrer, Hethiter, Urartäer und Perser. Für jede Kultur beziehungsweise jedes Volk wird ein Überblick über die Chronologie, die wichtigsten Kulturcharakteristika und die wissenschaftlich herausragenden Fundplätze und Funde gegeben. Ziel der Veranstaltung ist es, allgemeine Kenntnisse auf dem ganzen Gebiet der Vorderasiatischen Archäologie zu vermitteln. Im Laufe des Einführungskurses werden zwei 1-stündige Klausuren geschrieben.

Literatur: M. Roaf Bildatlas der Weltkulturen: Mesopotamien. Weitere Angaben zur Literatur werden im Laufe des Semesters gegeben.

Hauptseminar
Assyrien, Medien und Persien: Ähnlichkeiten und Unterschiede (Roaf)
Nach antiken Traditionen ging die Folge der Herrschaft in Alten Orient von den Assyrern über die Meder auf die Perser über. In diesem Seminar untersuchen wir, inwiefern diese iranischen Kulturen die Erben des assyrischen Reiches waren und inwiefern sie außerhalb des assyrischen bzw. mesopotamischen Einflußbereiches lagen. Die Beziehungen zwischen den entsprechenden Kulturen bezüglich verschiedener Aspekte der Architektur, der Kunst, der Tracht, der Rüstung, usw. werden erörtert.

Literatur zur Vorbereitung: J. Curtis (Hrsg.) Later Mesopotamia and Iran: Tribes and Empires 1600-539 BC (1995), J. Curtis (Hrsg.) Mesopotamia and Iran in the Persian Period: Conquest and Imperialism 539-331 BC (1997), Sancisi-Weerdenburg, H. Kuhrt, A. Root, M.C. (Hrsgg.) Achaemenid History Continuity and Change VIII (1994)

Proseminar
Ausgrabungen und Ausgräber im Vorderen Orient: Präsentation und Rezeption in der modernen multimedialen Welt (Kroll)
Frühjahr 2000: soeben haben zwei deutsche Archäologen ihre Grabungskampagnen beendet, auf die die Fachwelt mit Spannung blickt. Wenige Wochen nach dem Ende der einen Grabung sind Pressemitteilungen in deutscher und englischer Sprache sowie ein Kongressbeitrag verfügbar. Über die Ergebnisse der anderen Grabung hingegen wird nichts bekannt. Ein amerikanischer Archäologe wiederum präsentiert seine neuesten Ergenisse als Sensation, obwohl so sensationell diese gar nicht sind, hätte er nur die entsprechende fremdsprachige Literatur gelesen. Alltag in der Archäologie. Nicht nur derartig aktuelle Fälle sollen in diesem Seminar behandelt werden, sondern auch die nationalen Eigenheiten in der Archäologie vergangener Jahrzehnte, das Hervorheben eigener Projekte, das Vernachlässigen fremder Ergebnisse, das Vergessen weit zurückliegender Forschungen, auch wenn damals Wesentliches geleistet wurde.

Literatur: Lynn Meskell (Ed.) Archaeology Under Fire Nationalism, politics and heritage in the Eastern Mediterranean and Middle East 1998 251p Abb. Beiträge von Özdogan, Hodder, Naccache, Bahrani, Silberman, Potts, Hassan, Roth SIGNATUR: Mesk 1 STANDORT 1203

Archäologisches Kolloquium
Für Magistranden und Doktoranden (Roaf)
Ziel dieses Kolloquiums ist es, Hauptfachstudenten und interessierten Nebenfachstudenten Gelegenheit zu geben über ihre Studien zu diskutieren und ihre laufenden Forschungen vorzustellen sowie die neuesten Entdeckungen, Publikationen und Theorien zu besprechen.

Übungen
Vorderasiatische Felsreliefs und ihre Inschriften (Schachner, Radner)

Häuser und Haushalte (Otto, Einwag)
Das Interesse an Häusern ist in der Vorderasiatischen Archäologie erst in jüngster Zeit erwacht. Dabei bieten gerade sie den besten Einblick in das tägliche Leben der Menschen, die sich hinter den Kulturen verbergen. Die Übung widmet sich verschiedensten Aspekten von Häusern, darunter Architektur und Planungsgedanken, Nutzung (waren sie reine Wohnhäuser?), Einrichtung, sozialen Aktivitäten sowie den daraus resultierenden Schlüssen zu den Bewohnern. Neben lange bekannten Häusern aus dem gesamten Bereich des Alten Orients werden auch allerneueste, teilweise unveröffentlichte Befunde diskutiert werden.

Literatur:: - E. Heinrich, Haus. B. Archäologisch, RlA 4 (1972-5) 176-220. - K.R. Veenhof (Hrsg.), Houses and Households in Ancient Mesopotamia, Papers read at the 40e Rencontre Assyriologique Internationele Leiden 1993, Leiden 1996. - O. Aurenche, La maison orientale. L' architecture du Proche Orient Ancien des origines au milieu du quatrième millénaire, BAH 109, Paris 1981. - T. Mc Clellan, Houses and Households in North Syria During the Late Bronze Age, in: Colloque internationale sur les maisons dans la Syrie antique, Damascus 1992. - P.A. Miglus, Städtische Wohnarchitektur in Babylonien und Assyrien, BaF 22 (1999). - M. Roaf, Ubaid Social Organization and Social Activities as seen from Tell Madhhur, in: E.F. Henrickson, I. Thuesen (Hrsg.), Upon this Foundation ? The Ubaid reconsidered, Symposium Elsinore 1988, Copenhagen 1989, 91-145.

Bestimmungsübungen an Originalstücken zentralanatolischer Keramik der Sammlung Cornelius (Bestimmungs- und Zeichenkurs) (Wolff, Schachner)
In den Beständen des Instituts befindet sich eine umfangreiche Sammlung zentralanatolischer Keramik, die von F. Cornelius gesammelt wurde. Im Rahmen dieser Übung sollen die originalen Scherben gezeichnet, typologisch und chronologisch klassifiziert und für die weitere Nutzung in der Lehre des Instituts zugänglich gemacht werden. Die Lehrveranstaltung erfordert aktive Mitarbeit in den genannten Punkten und soll gleichzeitig die wissenschaftlichen Möglichkeiten aufzeigen, die Keramik aus Geländebegehungen dem Bearbeiter bietet.

Literatur: Orthmann, W., Frühe Keramik von Bogazköy aus den Ausgrabungen am Nordwesthang von Büyükkale (WVDOG 74 1963); Orthmann, W., Die Keramik der Frühen Bronzezeit aus Inneranatolien IstForsch 24 1963; Parzinger, H. Sanz, R. Die Oberstadt von Hattusa. Hethitische Keramik aus dem zentralen Tempelviertel,1992; Fischer, F. Die Hethitische Keramik von Bogazköy 1963; Müller?Karpe, Andreas Hethitische Töpferei der Oberstadt von Hattusa, Marburg 1988; v. der Osten, H.H. Schmidt, E.F. The Alishar Hüyük Season of 1927 Part II, 1932 (OIP 7); Schmidt, E.F. The Alishar Hüyük Seasons of 1928 and 1929 Part I, 1932 (OIP 19); Schmidt, E.F. The Alishar Hüyük Seasons of 1928 and 1929 Part II, 1933; Osten, Hans Henning v. d. The Alishar Höyük Seasons of 1930?32 Part I, 1937 (OIP 28); Osten, Hans Henning v. d. The Alishar Höyük Seasons of 1930?32 Part III, 1937 (OIP 30)

Tracht, Kleidung und Bewaffnung im Alten Orient: methodische Auswertung von Funden und Befunden nach archäologischen und bildlichen Zeugnissen (Muhle, Piller)
Das Verhältnis von Tracht, Kleidung und Bestandteilen der Bewaffnung ist in der Fachliteratur im Bereich der vorderasiatischen Archäologie bisher meist nur unzureichend geklärt.Ziel der Veranstaltung soll die methodische Vorgehensweise im Umgang mit den verschiedenen, zur Verfügung stehenden Quellen sein. Besonderer Wert wird auf die genaue Auswertung und Gewichtung sowie - wenn möglich - auf eine Kombination unterschiedlicher Quellengattungen gelegt. Anhand mehrerer Beispiele werden Archäologische Funde und Befunde auf ihren Aussagewert hin untersucht und weiter bearbeitet. Bildliche Darstellungen wie z.B. Wandmalereien, Reliefs und Rundplastik sollen im Hinblick auf die Darstellungen der Tracht und Bekleidung ausgewertet und mit den vorhandenen Originalfunden verglichen werden. Soweit möglich sollen auch Aussagen schriftlicher Quellen in die Untersuchungen einfließen. Neben einem allgemeinen chronologischen Überblick vom Neolithikum bis in die sasanidische Zeit werden besonders wichtige Artefaktgruppen wie z.B. Gürtel, Nadeln und Fibeln eingehender besprochen. Ein weiteres Vorhaben der Übung ist die Rekonstruktionen verschiedener Trachten mit den zur Verfügung stehenden Quellen. Zudem soll untersucht werden, inwiefern sich in der Literatur behandelte Themen ethnischer, geschlechtsspezifischer oder soziologischer Natur mit den dem Archäologen zur Verfügung stehenden Quellen im Bereich Tracht/Kleidung/Bewaffnung untersuchen und bewerten lassen. Museumsbesuche ergänzen auf praktischer Ebene die Übung. Für alle Semester (auch für Studienanfänger) geeignet.

Tutorium
Für Studenten im Grund- und Hauptstudium (Nunn)
Der Studienanfänger steht oft verwirrt vor der Vielfalt des Materials, mit dem ein Vorderasiatischer Archäologe konfrontiert wird. Mein Ziel ist es, eine zusammenfassende Gesamtübersicht über die einzelnen Materialgruppen zu geben und die möglichen Ansätze zu ihrer Bearbeitung zu umreissen.