Vorderasiatische Archäologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorlesungsverzeichnis WS 2001/02

Vorbesprechung: Mittwoch 17.10.2001, 17 Uhr c.t. Raum 427

Vorlesungen
Archäologie Mesopotamiens und Irans in der Spätzeit (in englischer Sprache), 2-stündig, Mi 12-14 Uhr, Amalienstr. 52, A 202 2.OG, Beginn: 17.10.2001 (Roaf)
Mesopotamiens Nachbarn im Osten: Grundzüge der Archäologie des westlichen Iran, 2-stündig, Do 9- 11 Uhr, Amalienstr. 52, A 001 EG, Beginn: 18.10.2001 (Kroll)

Einführungskurs
I: Völker und Kulturen des Alten Vorderasien, 2-stündig, Do 11-13 Uhr, Amalienstr. 52, A 202 2.OG, Beginn: 18.10.2001 (Roaf)

Hauptseminar
Aspekte der Archäologie der Uruk-Zeit, 2-stündig, Do 14:30-16 Uhr, Amalienstr. 52, A 202 2.OG, Beginn: 18.10.2001 (Roaf)

Proseminar
Altorientalische Keramik: Klassifikation, Methoden, Aussagemöglichkeiten, 2-stündig, Do 13 s.t.-14:30 Uhr, Schellingstr. 12, A 202, Beginn: 18.10.2001 (Kroll)

Archäologisches Kolloquium
Für Magistranden und Doktoranden, 2-stündig, Mi 17-19 Uhr, Schellingstr. 12, Raum 427 4.OG, Beginn: 24.10.2001 (Roaf)

Übungen
Grundzüge der Archäologie Anatoliens: von Göbekli bis Troja, 2-stündig, Di 14-16 Uhr, Schellingstr. 12, A 401, Beginn: 16.10.2001 (Schachner)
Syrien zur Späten Bronzezeit: Geschichte und Kultur, 2-stündig, Mo 15 s.t.-16:30 Uhr, Schellingstr. 5, R. 306, Beginn: 22.10.2001 (Otto, Sallaberger)

Tutorium
Für Studenten im Grund- und Hauptstudium,Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (Begleitendes Repetitorium fär Anfänger zum Einführungskurs I: Völker und Kulturen des alten Vorderasiens), 2-stündig, nach Vereinbarung

(kommentiert)

Vorlesung
Archäologie Mesopotamiens und Irans in der Spätzeit (in englischer Sprache) (Roaf)
Zielgruppe: alle Semester
Nach der Eroberung Babylons durch den persischen König Kyros bildeten das Tiefland Mesopotamiens und die Hochebene Irans das Kerngebiet der verschiedenen Reiche der Achämeniden, der Seleukiden, der Parther und der Sasaniden. Diese Vorlesung befaßt sich mit der Geschichte, der Architektur, der Kunst und der Kultur Mesopotamiens und Irans vom 6. Jh. v.Chr. bis in islamische Zeit und versucht, die bemerkenswertesten Denkmäler der Zeit in ihren historischen und politischen Kontext zu stellen. Unter anderem werden die Paläste von Pasargadae, Susa und Persepolis, die zahlreichen iranischen Felsreliefs, und die Städte von Seleukeia, Hatra, Firuzabad, Bishapur und Ktesiphon behandelt.

Literatur: J. Wiesehöfer, Das Antike Persien (1993), E. Porada, Altiran (1962), L. Vanden Berghe, Reliefs rupestres de l'Iran ancien (1984), Weitere Angaben zur Literatur werden im Laufe des Semesters gegeben.

Mesopotamiens Nachbarn im Osten: Grundzüge der Archäologie des westlichen Iran (Kroll)
In Abstimmung mit der Vorlesung von Michael Roaf soll diese Lehrveranstaltung den Zeitraum vom Neolithikum bis in die Mitte des 1. Jt. v. Chr. behandeln. Neben den archäologischen Befunden in Iran selbst stehen ergänzend die mesopotamischen Befunde sowie Quellen über Iran im Vordergrund dieser Vorlesung. Während in Mesopotamien und Elam sich seit dem 4. Jt. grosse Gemeinwesen mit weit überregionaler Bedeutung entwickelten, kam es auf dem iranischen Hochlang lediglich zur Bildung von lokalen Zentren ohne überregionale Bedeutung. Zu allen Zeiten war der Iran für das rohstoffarme Mesopotamien ein wichtiger Lieferant angefangen von Metallen und seltenen Steinen in der Frühzeit bis hin zu Pferden im 1. Jt. Beide Regionen standen sich wie auch heute noch immer eher feindlich gegenüber. Gegenseitige Raubzüge und Kriege haben eine Jahrtausende alte Tradition. Im Hinblick auf eine geplante Exkursion des Instituts in den West-Iran im Frühjahr 2002 werden speziell sämtliche Fundorte behandelt, die auf dieser Exkursion besucht werden sollen: so z. B. Arzhan, Bastam, Bukan, Choga Mish, Choga Zambil, Ganj Dareh, Godin, Haft Tepe, Haftavan, Hasanlu, Nush-i Jan, Susa, die Susiana, Takht- und Zendan-i Suleiman, Ziwieh u. a.

Literatur: Hole Fr. (Hrsg.), The Archaeology of Western Iran. Settlement and Society from Prehistory to the Islamic Conquest; Porada E., Altiran, Baden-Baden 1962; Porada E., Ancient Iran (Verbesserte Version der deutschen Ausgabe von 1962), London 1965.

Einführungskurs
I: Völker und Kulturen des Alten Vorderasien (Roaf)
Zielgruppe: Anfänger
In dem Einführungskurs werden die Grundzüge der Kulturentwicklung des alten Vorderasiens vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mesopotamien und den benachbarten Hochkulturen. Verschiedene prähistorische Kulturen werden ebenso vorgestellt, wie die antiken Völker der Sumerer, Babyloner, Assyrer, Hethiter, Urartäer und Perser. Für jede Kultur beziehungsweise jedes Volk wird ein Überblick über die Chronologie, die wichtigsten Kulturcharakteristika und die wissenschaftlich herausragenden Fundplätze und Funde gegeben. Ziel der Veranstaltung ist es, allgemeine Kenntnisse auf dem ganzen Gebiet der Vorderasiatischen Archäologie zu vermitteln. Im Laufe des Einführungskurses werden zwei Klausuren geschrieben.

Literatur: M. Roaf Bildatlas der Weltkulturen: Mesopotamien. Weitere Angaben zur Literatur werden im Laufe des Semesters gegeben.

Hauptseminar
Aspekte der Archäologie der Uruk-Zeit (Roaf)
Die Uruk-Zeit bildete eine der interessantesten Perioden in der Arch&auml:ologie Vorderasiens. Sie wird oft als die Zeit der urbanen Revolution, oder der Entstehung von Zivilisation interpretiert, weil viele wichtigen Neuerungen auftauchten, z. B. in den Bereichen der Stadtplanung, Schrift, Wirtschaft, Architektur, Kunst, Fernhandel, Metallurgie, usw. In den letzten Jahren gibt es viele neue Forschungen, die uns einen detaillierteren Einblick in diese Periode gewähren. In diesem Hauptseminar untersuchen wir verschiedene Themen im Licht der neuesten Forschungen. Die vorgeschlagenen Referatsthemen behandeln nicht nur die archäologischen Befunde, sondern es sollten auch die neuen Theorien und Deutungen bewertet werden, die die Funde zu erklären versuchen.

Literatur: P. Collins, The Uruk Pheonomenon : the Role of Social Ideology in the Expansion of the Uruk Culture during the fourth millenium BC (BAR 900, 2000), S.Pollock, Ancient Mesopotamia: The Eden that never was (1999)

Proseminar
Altorientalische Keramik; Klassifikation, Methoden, Aussagemöglichkeiten (Kroll)
Keramik und Keramikforschung wurde im Vorderen Orient über lange Zeit ausschliesslich als Datierungshilfe angesehen. Inzwischen werden jedoch sowohl technologische wie funktionelle Untersuchungen vermehrt durchgeführt, die die Deutung wirtschaftlicher sowie sozial- oder kulturgeschichtlicher Aspekte erlaubt. Das Schwergewicht der Keramikforschung liegt allerdings immer noch auf der rein typologischen und chronologischen Einordnung. Fragen zur Funktion und zum Stellenwert der Keramik haben jedoch zugenommen. In diesem Seminar soll eine entsprechende Einführung gegeben werden. Ziel ist einerseits das Kennenlernen altorientalischer Keramiktraditionen, andererseits aber auch die theoretische Auseinandersetzung mit den oftmals sehr begrenzten Aussagemöglichkeiten. Für praktische Erfahrung mit Keramik steht die reiche Keramiksammlung des Instituts mit Beispielen aus Mesopotamien und Iran zur Verfügung. Weiteres Praxiswissen wird bei Besuchen in der Archäologischen Staatssammlung vermittelt.

Literatur: Schneider G. 1994, Rohstoffe und Brennrechnik von Keramik in Nordmesopotamien. In: Wartke, R.-B.(Hrsg.) Handwerk und Technologie im Alten Orient: 99-110; D. Miller, Artefacts as Categories - A Study of Ceramic Variability in Central India (Cambridge 1985); Hamer, F. Hamer, J. Lexikon der Keramik und Töpferei. Material - Technik -Geschichte 1990 441 p; Weiss, G. Denninger, E. Stratmann-Döhler, R. et al. Glas, Keramik und Porzellan, Möbel, Intarsie und Rahmen, Lackkunst, Leder Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken 3 1986 388 p.

Archäologisches Kolloquium
Für Magistranden und Doktoranden (Roaf)
Ziel dieses Kolloquiums ist es, Hauptfachstudenten und interessierten Nebenfachstudenten eine Gelegenheit zu geben, ihre momentanen Arbeiten und Ergebnisse in einem informellen Rahmen vorzustellen und zu diskutieren. Dabei ist es nicht notwendig fertige Arbeiten zu präsentieren, sondern es sollen Themen besprochen werden, die sich noch in der Entwicklung befinden. In Rahmen einer Diskussion sollen Anregungen gegeben werden. Darüber hinaus können auch Berichte über Ausgrabungen, neue Funde und neue Publikationen gegeben werden. Es wird erwartet, daß alle Studenten im Hauptstudium an dieser Veranstaltung teilnehmen.

Übungen
Grundzüge der Archäologie Anatoliens: von Göbekli bis Troja (Schachner)
Syrien zur Späten Bronzezeit: Geschichte und Kultur (Otto, Sallaberger)

Tutorium
Für Studenten im Grund- und Hauptstudium,Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (Begleitendes Repetitorium für Anfänger zum Einführungskurs I: Völker und Kulturen des alten Vorderasiens) (Schachner)