Vorderasiatische Archäologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Buchausstellung

Kartenblatt des Nahen Ostens/Map of the Middle East
Claudius Ptolemaeus, Cosmographia

Übers.: Jacobus Angelus. Hrsg.: Nicolaus Germanus. Holzschnittkarten von Johannes Schnitzer von Armsheim nach Vorlagen von Nicolaus Germanus
Ulm: Johann Reger für Justus de Albano, 1486
2 Inc.lat. 1250

Zusammen mit dem astronomischen Traktat Almagest ist die Geographia – auch Cosmographia genannt – das wichtigste Werk des griechischen Gelehrten Claudius Ptolemäus (um 100 - nach 160 n. Chr.). Diese um 150 n. Chr. erstellte Synthese des geographischen Wissens der griechischen und römischen Antike ist mit etwa 8.000 Ortskoordinaten eine ausführliche Beschreibung der damals bekannten Welt. In Europa geriet das Werk nach der Spätantike jedoch in Vergessenheit und wurde erst zu Beginn der Renaissance Ende des 14. Jahrhunderts wiederentdeckt. Die ausgestellte Inkunabel, die 1486 von Johann Reger († nach 1499) in Ulm publiziert wurde, ist die zweite deutsche Ausgabe der Geographia und gilt damit als zweiter Weltatlas, der nördlich der Alpen mit beweglichen Lettern gedruckt wurde. Sie stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488 - 1563) und enthält zahlreiche Marginalien aus seiner Feder.

The Cosmographia of Claudius Ptolemy (c. AD 100 - c. 160) unites the geographical knowledge of Greek and Latin antiquity. However, at the end of Late Antiquity it fell into oblivion and was only rediscovered in the Renaissance. The incunable issued here was published in Ulm in 1486 and is considered the second world atlas printed north of the Alps with movable types.

Stadtansicht von Aden/Cityscape of Aden
Georg Braun, Civitates orbis terrarum. Bd. 1

Mit Kupferstichen von Frans Hogenberg
Köln u. Antwerpen: Galle, 1593
W 2 H.aux. 245c(1


Das Stadtansichtenbuch Civitates orbis terrarum, das der Kölner Theologe und Kanoniker Georg Braun (1541 - 1622) vor allem mit Hilfe des Kupferstechers Frans Hogenberg (1535 - 1590) veröffentlichte, wurde vermutlich durch das 1570 in Antwerpen publizierte Theatrum orbis terrarum von Abraham Ortelius (1527 - 1598) inspiriert und war als Komplement zu diesem erfolgreichen Weltatlas gedacht. Aufgrund ihres außerordentlichen Detailreichtums sind die 546 Stadtansichten und -pläne noch heute eine zentrale Quelle für den architektonischen Zustand von Städten vor den immensen Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges und den barocken Umbauten seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Das aufwendig kolorierte Exemplar der Universitätsbibliothek der LMU München stammt ursprünglich aus der Hofbibliothek der bayerischen Kurfürsten.

The Civitates orbis terrarum were published between 1572 and 1618. Due to their wealth of detail, the 546 illustrations are still a central source for the architectural situation of cities before the destructions during the Thirty Years' War and the Baroque alterations after the second half of the 17th century.

Persische Städteansichten
Persian cityscapes
Johann Baptist Homann, Städt-Atlas oder Schauplatz berühmter Städte, Festungen, Prospecte, Gegenden, Grundrisse, Belagerungen

Nürnberg: Homann, [1762]
W 2 Mapp. 69

Johann Baptist Homann (1664 - 1724) war ein deutscher Kartograph, Verleger und Kupferstecher. 1702 gründete der zum protestantischen Glauben konvertierte Notar einen Verlag für Karten und Globen in Nürnberg. Homann unterbot die Preise der niederländischen sowie französischen Verleger und avancierte im Deutschland des 18. Jahrhunderts zum bedeutendsten Herausgeber von kartographischen Werken. Die Karten des Mitglieds der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin waren mit reichem künstlerischem Beiwerk sowie historischen und ethnographischen Abbildungen ausgestattet. Die Herkunft des aufwendig kolorierten Exemplars der Universitätsbibliothek der LMU München ist unbekannt.

Johann Baptist Homann (1664 - 1724) was a German cartographer, publisher, and engraver. In 18th century Germany, he was the most important publisher of cartographic works; his illustrations were very elaborately designed.

Stadtansicht von Aleppo
Cityscape of Aleppo


Cornelis de Bruyn, Voyage au Levant: c'est à dire dans les principaux endroits de l'Asie Mineur, dans les isles de Chio, de Rhodes, de Chypre.

Delft: Kroonevelt, 1700
W 2 Itin. 4

Cornelis de Bruyn (1652 - 1727) war ein niederländischer Künstler, der zwei große Weltreisen (1674 - 1693 und 1701 - 1708) unternahm, die ihn bis nach Ost-Indien führten. Seine Beobachtungen von Land und Leuten sowie von Flora und Fauna hielt er in zwei Werken fest, die 1698 und 1711 erschienen. Die mit hunderten, zum Teil großformatigen Kupferstichen ausgestatteten Drucke gelten als einer der faszinierendsten Reiseberichte des frühen 18. Jahrhunderts. Die in Delft 1700 erschienene französische Erstausgabe gilt als bibliophiles Rarum; in Bayern besitzt sie nur die Universitätsbibliothek der LMU München. Sie stammt ursprünglich aus dem Augustinerchorherrenstift Polling.

Starting out from Hague, the Dutch traveler and artist Cornelis de Bruyn (1652 - 1727) journeyed through the East from 1674 to 1693. In his second long journey (1701 - 1708), he travelled to Persia and Moscow and finally reached East India. Hundreds of drawings illustrate De Bruyn's chronicles, which have earned the reputation to be one of the most fascinating travel accounts in the early 18th century.

Stadtansicht von Konstantinopel
Cityscape of Constantinople



Cornelis de Bruyn, Voyage au Levant: c'est à dire dans les principaux endroits de l'Asie Mineur, dans les isles de Chio, de Rhodes, de Chypre.

Paris: Cavelier, 1714
W 2 Itin. 5

Bei der in Paris 1714 gedruckten Ausgabe des Reiseberichts von Cornelis de Bruyn (1652 - 1727) handelt es sich um eine deutlich verkleinerte Version, die gleichwohl alle Kupferstiche der niederländischen Erstausgabe von 1698 enthält. Sie stammt vermutlich auch aus dem Augustinerchorherrenstift Polling, aus dessen Bibliothek über 7.000 Bände im Zuge der Säkularisation 1803 in den Bestand gelangten.

The French edition printed in Paris in 1714 is a smaller version of the Dutch first edition, but contains all engravings.

Stadtansicht von Babylon
Cityscape of Babylon





Johann Bernhard Fischer von Erlach, Entwurff einer historischen Architectur, in Abbildung unterschiedener berühmten Gebäude, des Alterthums und fremder Völcker, umb aus den Geschicht-Büchern, Gedächtnüß-Müntzen, Ruinen, und eingeholten wahrhafften Abrißen, vor Augen zu stellen.
Mit Kupferstichen von Johann Adam Delsenbach
Leipzig: Fischer von Erlach, 1725
W 2 Art. 205(1/5

Stadtansicht von Bagdad
Cityscape of Baghdad






Olfert Dapper, Umbständliche und eigentliche Beschreibung von Asia. In sich haltend Die Landschafften Mesopotamien, Babylonien, Assyrien, Anatolien oder Klein-Asien

Deutsche Übersetzung der niederländischen Ausgabe (Naukeurige beschryving van Asie) von Johann Christoph Beer
Nürnberg: Hoffmann, 1681
W 2 H.aux. 58

Stadtansicht von Smyrna
Cityscape of Smyrna





Olfert Dapper, Umbständliche und eigentliche Beschreibung von Asia. In sich haltend Die Landschafften Mesopotamien, Babylonien, Assyrien, Anatolien oder Klein-Asien

Deutsche Übersetzung der niederländischen Ausgabe (Naukeurige beschryving van Asie) von Johann Christoph Beer
Nürnberg: Hoffmann, 1681
W 2 H.aux. 58

Stadtansicht von Mokka
Cityscape of Mocha






Olfert Dapper, Umbständliche und eigentliche Beschreibung von Asia. In sich haltend Die Landschafften Mesopotamien, Babylonien, Assyrien, Anatolien oder Klein-Asien
Deutsche Übersetzung der niederländischen Ausgabe (Naukeurige beschryving van Asie) von Johann Christoph Beer
Nürnberg: Hoffmann, 1681
W 2 H.aux. 58

Stadtansicht von Maskat
Cityscape of Muskat






Olfert Dapper, Umbständliche und eigentliche Beschreibung von Asia. In sich haltend Die Landschafften Mesopotamien, Babylonien, Assyrien, Anatolien oder Klein-Asien
Deutsche Übersetzung der niederländischen Ausgabe (Naukeurige beschryving van Asie) von Johann Christoph Beer
Nürnberg: Hoffmann, 1681
W 2 H.aux. 58

Stadtansicht von Saba
Cityscape of Sheba




Olfert Dapper, Umbständliche und eigentliche Beschreibung von Asia. In sich haltend Die Landschafften Mesopotamien, Babylonien, Assyrien, Anatolien oder Klein-Asien
Deutsche Übersetzung der niederländischen Ausgabe (Naukeurige beschryving van Asie) von Johann Christoph Beer
Nürnberg: Hoffmann, 1681
W 2 H.aux. 58

Stadtansicht von Ninive
Cityscape of Nineveh





Willem Goeree, Voor-Bereidselen Tot de Bybelsche Wysheid en Gebruik der Heilige en Kerkelijke Historien. Uit de Alder-Oudste Gedenkkenissen der Hebreen, Chaldeen, Babyloniers, Egiptenaars, Syriers, Grieken en Romeinen. Bd. 1

Amsterdam: Goeree, 1690
W 2 H.eccl. 534(1

Persische Tracht
Persian traditional costumes






Cornelis de Bruyn, Voyages De Corneille Le Brun Par La Moscovie, En Perse, Et Aux Indes Orientales. Bd. 1

Amsterdam: Wetstein, 1718
W 2 Itin. 6(1

Denkmäler in Persepolis
Ancient monuments in Persepolis






Cornelis de Bruyn, Voyages De Corneille Le Brun Par La Moscovie, En Perse, Et Aux Indes Orientales. Bd. 2

Amsterdam: Wetstein, 1718
W 2 Itin. 6(2

Denkmäler in Persepolis
Ancient monuments in Persepolis






Cornelis de Bruyn, Voyages De Corneille Le Brun Par La Moscovie, En Perse, Et Aux Indes Orientales. Bd. 2

Amsterdam: Wetstein, 1718
W 2 Itin. 6(2

Militärische Übungen im Jemen
Military exercises in Yemen





Carsten Niebuhr, Beschreibung von Arabien aus eigenen Beobachtungen und im Lande selbst gesammleten Nachrichten.

Kopenhagen: Möller, 1772
W 4 Itin. 62

Denkmäler in Palmyra
Ancient monuments in Palmyra




[Johann Adam Bergk], Natolien, Georgien, Armenien, Kurdistan, Irak und Al Dschesira.

Berlin u. a.: Neue compendiöse Bibliothek, 1799
W 8 H.aux. 1989a

Buchausstellung From Mesopotamia with Love

Begleitend zur Ausstellung "From Mesopotamia with Love" zeigte die Universitätsbibliothek Illustrationen aus ihrem Bestand Altes Buch.